Windows 8 – Zuletzt verwendete Dokumente – Recent Ordner

Jeder kennt aus Windows XP im Startmenü den Menübutton „Zuletzt verwendete Dokumente“. So aus der Serie: ich weiß zwar nicht, was ich nochmal sehen will, aber hey, ich habe eben noch dran gearbeitet. So wie man im Papierstapel auf dem Schreibtisch das sucht, was noch nicht ganz unten im kompostierenden Bereich gelandet ist.

Aber herrje: die Funktion gibts in Windows 8 nicht mehr!
(oder sie ist so blöd versteckt, dass ich sie in 4 Wochen Benutzung nicht gefunden habe, so oder so: es ist Zeit, dieses Problem zu lösen).

Und zum Glück kann man es ganz leicht lösen:

Wenn man im Kachelbereich unterwegs ist, drückt man als erstes mal einfach die Windows Taste (oder wenn man Windows 8 gerade neu gestartet hat, muss man paradoxerweise Windows-D drücken, die Logik möge mir bitte auch mal ein Microsoft-Mensch erklären). Damit gelangt man auf das „klassische“ Desktop.

Dann drückt man Windows-R für RUN! – also sprich, man will was ausführen.
Ja ich weiß, das geht streng genommen auch ohne zuerst auf den Desktop zu wechseln, aber für das was dann kommt ist es einfacher, also macht es um Himmels willen einfach mal so.
Das sieht dann so aus:

run

Dann gebt Ihr also so wie man das oben sieht einfach mal „recent“ ein und drückt auf „OK“.

Nun seht Ihr schonmal Euren persönlichen Sammelordner, der Verknüpfungen zu den zuletzt benutzten Dateien enthält. Das sieht ungefähr so aus:

recent

Das ist was ganz anderes als der bekloppte Sammelordner „Zuletzt besucht“, den man unter „Favoriten“ im Explorer findet. Der enthält nämlich nur die zuletzt „besuchten“ Ordner. Kann mir mal einer erklären, was ich damit soll? Also ich brauch‘ das nicht.

So, damit hätten wir schonmal was wir wollen, wie kriegen wir das nun zur permanenten, leichten Verfügung „angenagelt“? – Ganz einfach:

Zunächst fassen wir erstmal das hier an, und ziehen es stumpf auf den Desktop (sic!, nun wisst Ihr warum Desktop und nicht Kachel):

verknuepfung1

verknuepfung2

So hätte man schonmal die „Zuletzt benutzten Dokumente“ als Link auf dem Desktop liegen:

verknuepfung3

Wem das reicht, der kann hier aufhören.
Wer es noch etwas komfortabler mag, der macht folgendes:

start_anheften

Nämlich einfach einen rechten Mausklick auf den Link und dann auf „An Start anheften“, dann hat man den Link als Kachel auf dem Startbildschirm liegen, auch sehr nützlich.

Wer sich schon etwas mehr mit dem Explorer Link unten links in der Taskleiste vertraut gemacht hat, mag vielleicht einfach den Link auf das Explorer Icon unten links ziehen, Windows wird dann anbieten, folgendes zu tun: den Link „Anheften an Explorer“:

anheften

Wenn man zukünftig dann das Explorer-Icon Rechts-klickt, wird die „Recent-Verknüpfung“ ganz einfach oben angeheftet angeboten, auch sehr nützlich:

explorermenue

Und wie man das aus der Liste ggf. wieder loswird, seht Ihr oben auch gleich, nämlich einfach den blauen Pin wieder anklicken, dann ist die Verknüpfung wieder weg.

Ach ja: falls man die Recent-Verknüpfung auf diese Art in das Explorer Menü oder mit „An Start anheften“ auf die Kachel-Startseite verfrachtet hat, kann man es vom Desktop selbst getrost löschen. Damit man sich nicht (unnötig) den Desktop vollmüllt.
Sieht ja auch nicht schön aus.
Sämtlichen anderen kreativen Möglichkeiten sind natürlich auch Tür und Tor geöffnet, man kann die „Recent-Verknüpfung“ auch umbenennen, oder zum Beispiel in die „Favoriten“ verfrachten, oder, oder, oder…

Viel Spass dabei, Gruß, Andreas.

p.s.: wer noch was Schlaues beizutragen hat, sende mir bitte eine Mail über die Kontaktseite, ggf. füge ich das dann hier dazu oder überlege mir mal, die Kommentarfunktion zu aktivieren, schaun mer mal…

 

Twonky Server 7 unter Windows 8

Wer eine große Medienbibliothek im Heimnetz zur Verfügung stellen will, sieht sich mit der Frage konfrontiert: welche Software nehme ich dazu?

Sicher, Windows Media Player hat eine eigene Medien-Streaming-Funktion, mit der sich MP3 Dateien, Videos und Bilder im Heimnetz verteilen lassen. Aber: Performance?, Ausbremsen des Rechners, auf dem das läuft?, Konfigurierbarkeit?

Alles nix.

Also: es muss was anderes her.

Es gibt ja Lösungen. Ein Beispiel ist Twonky. Ein Server, der auch auf vielen NAS Geräten (kleinen Standalone Home Servern mit integrierter Festplatte) täglich vielfach seinen Dienst versieht.

Mit dem alten Twonky Server 4 unter Windows XP hatte ich gute Erfahrungen gemacht.
Also, warum nicht den neuen Twonky Server 7 unter Windows 8 ausprobieren?

Warum nicht? Kann ich Euch sagen. Weil die bei Twonky anscheinend starkes Gras rauchen. Es ist nicht so, dass die Software nicht funktionieren würde, performant ist sie auch immer noch. Aber warum zum Geier, muss man alles, was neu ist, verschlimmbessern? Diese Computerfrödels sind doch alle gleich.

Oder wie kann man auf die Idee kommen, dass man zukünftig MP3 Dateien in einem Ordner nach dem Namen des Tracks sortiert und nicht nach der Tracknummer?
Ein Ordner ist in aller Regel gleich einem Album, die Tracks darin sind die Stücke dieses Albums, also wäre es schon toll, wenn die Tracks in Ihrer Reihenfolge auf dem Album sortiert wären und nicht nach dem Namen.

Gut, mag vielleicht sein, dass das Ordnungsprinzip nach Alben zukünftig ein wenig Old-School ist, wenn sich vielleicht die Bindung von Tracks an Alben immer mehr löst und die Leute eben bei „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ von den „Beatles“ wirklich nicht mehr an das „Weisse Album“ von den „Beatles“ denken, sondern eben nur noch an „Ob-La-Di, Ob-La-Da“. Aber: wann wird das mal soweit sein?

Ich für meinen Teil denke jetzt zumindest immer noch an Alben und nicht nur an Titel.

Insofern hätte ich es sehr begrüßt, wenn Twonky einfach dabei geblieben wäre, die Track-Nummern für die Sortierung auszuwerten. Aber nein, mit der neuen Version werden wir zwangsbeglückt, jetzt wird nach Tracknamen sortiert!

Bullshit! Nicht bei mir.

Und dann noch nicht mal eine Konfigurationsmöglichkeit für die Sortierung zu spendieren ist schon wirklich arm. Bei freier Software hätt’s mich ja nicht gestört, aber bei Löhnware?
Okay, ist wohl zu billig (weniger als 10 EUR), aber auch darum habe ich niemanden gebeten. Menschenskind, ist es denn so schwierig, mal eine Sache richtig zu machen?

Das erinnert an den Stoßseufzer, den täglich wohl Millionen ausstoßen:
EINMAL MIT PROFIS ARBEITEN!

Egal, genug gegrantelt, die Lösung ist folgende:

Man sucht im Ordner:
C:\Program Files (x86)\Twonky\TwonkyServer\resources\views
die Datei: „view-definitions.xml

dann sucht man darin die Sektion:

<container name='byfolder' id='music/folders' class='object.container.storageFolder' createClass='object.item.audioItem.musicTrack'>
<container buildon='res' createClass='object.item.audioItem.musicTrack' class='object.container.storageFolder' />
</container>

und ersetzt das obige durch das Folgende:

<container name='byfolder' id='music/folders' class='object.container.storageFolder' createClass='object.item.audioItem.musicTrack'>
<container buildon='res' sortcriteria='+pv:numberOfThisDisc,+upnp:originalTrackNumber' createClass='object.item.audioItem.musicTrack' class='object.container.storageFolder' />
</container>

Dann muss man die so geänderte Datei „view-definitions.xml“ nur noch mit Administrativen Rechten an den Ursprungsort zurückspeichern (einfach so geht das natürlich in Windows 8 nicht!). Dann muss man nur noch im Twonky Server den Cache löschen, die Mediendaten neu einlesen und den Medienserver neu starten, geschafft!

War doch ein Klacks, oder?
Wie heißt es doch so schön im Film „Loaded Weapon“:
Bring mich jetzt bloß nicht in Fahrt!

Gruß, Andreas.

Windows 8 und ältere Peripherie

Wer versucht, auf seinem schönen neuen Windows 8 ältere Peripherie wie Scanner und Drucker zum Laufen zu bekommen, kennt bestimmt schon diese Meldung von Windows 8:

Die inf-Datei des Drittanbieters enthält keine Digitalsignaturinformationen

Zumindest erhält man diese Meldung, wenn man sich schon ein bischen „vorgegraben“ hat. Sprich, man hat ein Gerät angeschlossen, aber Windows hat keinen Treiber dafür installiert, erkennbar daran, dass das Gerät unter:
„Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Geräte und Drucker“
nicht sauber benannt ist, ein komisches Logo hat und man auch schon eine entsprechende Fehlermeldung kassiert hat.

Also folgt ein Rechtsklick auf „Eigenschaften“ dieses komischen Logos, dann folgt der Klick auf den „Hardware“-Tab, dort dann rechts unten nochmal auf „Eigenschaften“, dann links unten auf den administrativen Button „Einstellungen ändern“ und dann kann man endlich den „Treiber“-Tab ansteuern und dort findet man dann endlich den schon altbekannten Button „Treiber aktualisieren“. Mit diesem konnte man schon anderen Windows Version manuell etwas unterschieben, was Windows nicht von alleine erkennen und installieren mochte.

Ab da muß man natürlich wissen, was man will und wo man es abgelegt hat.
Ich für meinen Teil hatte einen Epson 64 Bit Druckertreiber, der noch für ein 64Bit Vista geschrieben worden war zum Versuch auserkoren.

Was dann kam, war zwangsläufig in Windows 8, nämlich die o.g. schon benannte Meldung:

Die inf-Datei des Drittanbieters enthält keine Digitalsignaturinformationen

Natürlich tut Sie das nicht, der Treiber ist für die 64Bit Architektur, aber er ist von 2006 und hatte schon damals keine digitale Signatur.
Also: was tun?

Es gibt glücklicherweise eine Lösung: Man kann den Zwang zur digitalen Treibersignatur abschalten. Dann kann man Windows alles unterschieben, mit dem Risiko, das das Gutste nicht mehr startet. Man muß halt wissen, was man sich traut.

Wer sich also traut, macht folgendes:

>Nach Rechts oben wischen>Einstellungen>PC-Einstellungen ändern>Allgemein>Erweiterter Start>“Jetzt neu starten“>“Problembehandlung“>“Erweiterte Optionen“>“Starteinstellungen“

Der PC geht dann in eine Art Neustartmenü und bietet dort einige Problembehebungsoptionen an, von den gebotenen Auswahlmöglichkeiten will man die Taste 7, die bringt einem: „Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren“.

Sodann startet Windows 8 neu.
Es sieht nicht anders aus, und es funktioniert auch nicht anders, aber man kann installieren, was man will.

In meinem Fall konnte ich über den o.g. Weg der manuellen Treiberaktualisierung den alten 64Bit Treiber für mein Epson Gerät installieren, der Drucker funktionierte anschließend ohne Probleme und mein Windows 8 läuft ebenfalls problemlos weiter.

Das Risiko hat sich also gelohnt.

Ach ja: betroffen war ein älterer Großdrucker vom Typ Epson Stylus Color 7600, der 2006 für 64Bit Windows XP und Vista zur Verfügung gestellte Treiber tut es auch auf Windows 8 anstandslos.

Ich finde das eine bemerkenswerte Leistung (von Windows 8), die so manch anderes System blass aussehen läßt. Investitionssicherheit ist ein schlagkräftiges Argument, und dieses spricht in diesem Fall für Windows 8.

Ich bin zufrieden, danke Microsoft!

Gruß, Andreas.

Java 7 Sicherheit gleich keine Funktion

Vorgestern Java 7 Update 9 installiert. Man ist ja folgsam, wenn Firefox sagt, Java 6 ist angreifbar, warum nicht aktualisieren.

Denkt man so.

Und? Heute morgen: eine meiner ständig genutzten Java Anwendungen (ein Online Teile System direkt beim Hersteller) läuft nicht. Argh!

Nach viel Gegrabe in den Fehlermeldungen: „Wrong Key Usage“. Aha. Die gleiche Anwendung läuft aber mit Java 6 Update 29. Ach.

Also vielleicht doch eher „Wrong Programmierer Blödsinn geschrieben“?

Diese Bitscheucher gehen mir gerade mal mächtig auf den Zeiger.

Lösung: Java 7 einfach deinstallieren. Gut, wenn man Java 6 nicht händisch runtergebügelt hat, dann läuft nämlich hinterher einfach wieder alles.
Ganz ohne Gemache.

Merkts Euch Ihr Computerheinis auf der ganzen Welt:
Man braucht keine Sicherheit, die die ganze Funktion zerstört.

Grummelnde Grüße, Andreas.

Eigene Bilder

Nur mal so als Randnotiz: Alle Bilder die man hier auf dieser Webseite sieht (Bilder, nicht Grafiken oder Screenshots) sind von mir fotografiert, auch die oben in den schmalen Headern.
Fiel mir gerade so ein…
Gruß, Andreas.

Windows XP Update KB2686509 schlägt immer wieder fehl – Fehlercode 0x8007F0F4

Auch ich war mit 2 Rechnern von dem Fehler betroffen, der meines Wissens mit dem Microsoft Patchday vom 08.05.2012 Windows XP Systeme befällt.

Fehler: das Windows Update KB2686509 schlägt immer wieder fehl, wenn man automatische Updates aktiviert hat, dann wird es immer und immer wieder angeboten, installiert sich aber im Leben nicht erfolgreich.

Nähere Infos über das Update inkl. manueller Downloadmöglichkeit:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=29879

Da das tierisch nervt, wenn XP immer fröhlich in einer Endlosschleife ein Update feilbietet und Abschalten der Updates oder Ausblenden dieses einen Updates für mich als mögliche Lösung auch ausscheiden, habe ich nachgeforscht, was ich tun kann, um meine betroffenen XP Maschinen zu heilen.

Die Ursache war rel. leicht zu recherchieren, betroffen waren offensichtlich nur Maschinen, bei denen irgendwas am Keymapping manuell oder mit Tools, zumeist in der Registry geändert worden war:
KB2686509 repeatedly fails with Error code 0x8007F0F4

Bei mir lags daran, dass ich mit (irgend-) einem Tool in grauer Vorzeit mal die CAPS-Lock Taste stillgelegt hatte. Die braucht man eh nicht, Mistding das, die Deaktivierung derselben sollte Default Einstellung sein, auf allen Systemen.

Problem war, alle gängigen Tips zur Fehlerbehebung schlugen bei mir fehl.

  • Die Änderung mit dem gleichen Tool rückgängig machen ging nicht, wer weiß, mit welchem Tool ich das in der Jungsteinzeit mal hingebogen habe?
  • Eine sog. „faultykeyboard.log“ Datei, die in „%windir%\system32“ fehlende Tastatur Mappings angezeigt hätte, fand sich auf meinem System komischerweise trotz fehlgeschlagener Update Installation nicht.
  • Auch die meist genannte Ursache, ein sog. „Scancode Map“ Eintrag in:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
    fand sich bei mir nicht.

Die Lösung war schließlich die Entfernung des Eintrages:

„CLGB Backup“=hex:00,00,00,00,00,00,00,00,02,00,00,00,00,00,3a,00,00,00,00,00

an exakt der gleichen Stelle in der Registry.

Nach der Entfernung mit regedit lief das Update KB2686509 bei meinen beiden betroffenen Maschinen sauber durch.

Hoffe, das hier hilft irgendwem, der an der gleichen Stelle feststeckt.
Gruß, Andreas.

Kontaktemail

Mit Hilfe von WordPress und den genialen Plugins die es dafür gibt, ist nun möglich geworden, was bisher nicht ging:

Diese Webseite hat eine funktionierende Kontaktemail Adresse.

Klingt vielleicht nicht nach was Besonderem, aber ich habe kein riesen Firmen Spam Filter Dings, das mich vor Überflutung durch ungebetene Nachrichten schützt, also muss das auch so funktionieren.

Mit Hilfe der WordPress Plugin Funktion und dem Plugin PHPEnkoder ist es nun möglich.

Die Kontaktemail Adresse ist aktiv und funktioniert ab sofort, ist zu finden auf der Impressum Seite.

Leute, Leute, sehr cool

Wer heute die neue 35 minütige Sendung „Leute, Leute“ mit Monika Gruber auf ZDF nicht gesehen hat, der hat aus meiner Sicht echt einen guten Lacher verpasst.

Sehr bissig, hier bekam jeder, der sich in der letzten Zeit nur irgendwie aus der medialen Deckung begeben hat gut sein Fett weg. Teilweise sind die Kommentare vielleicht hart an der Schmuddelgrenze gewesen, aber Monika Gruber und Ihre diversen Gäste wie z.B. Oliver Kalkofe haben den Tanz auf der feinen Linie des guten Geschmacks gerade noch so geschafft und waren in Summe nennenswert witzig. Ich zumindest bekenne, mich köstlich amüsiert zu haben. Themen waren u.a. der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff, die Berlinale, die Trennung von Seal und Heidi Klum, uvm.

Wer es nachsehen will, kann das noch ein paar Tage lang tun unter:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/einzelsendung/1574252/%22Leute,-Leute!%22-vom-21-Februar-2012

Lohnt sich aus meiner Sicht.
Ich bin auf jeden Fall in 14 Tagen beim nächsten Sendetermin wieder dabei.

Have fun! Andreas.

Falk S400 Navi – Ärger ohne Ende

Wer sich mal richtig über ein Navi ärgern will, dem empfehle ich ein Falk S400 zu kaufen (okay wird schwer, gibts vielleicht nur noch Restpostenweise).

Davon ab, die Software ist denke ich mal bei den anderen Navigationsgeräten aus diesem Hause auch nicht besser.

Das Problem ist die extrem umständliche Software Falk Navi Manager.

Wenn ein Kartenupdate kommt (was ja an sich löblich ist), dann richtet Euch besser drauf ein, dass Ihr damit ein oder zwei Abende beschäftigt seid.
Wenn Ihr euch Zusatzdienste kauft, die Ihr nur im Ausland benutzen dürft (einen Blitzerwarner zum Beispiel), dann glaubt nicht, dass die Software nach der Installation des Dienstes auch gleich die benötigten Daten mit überspielt, nein dazu dürft Ihr die Software neu starten, das Navi neu ankuppeln und alles von vorn, auch das kann einen einen schönen Restabend lang auf Trab halten. Ach – vielleicht hat sie doch überspielt, das Navi zeigt beim Starten vielleicht einfach nur fälschlicherweise an, das dem nicht so ist? Ach, naja, dann ist eben die Navi Software selber Grütze. Jawohl ist sie, lahm, träge, schlecht zu bedienen, umständliche Menüführung und krude Falschmeldungen. Das man den o.g. Zusatz-Auslandsdienst dann bei jeder Fahrt neu starten muss, ist dann nur noch ein kleines Ärgernis am Rande.

Das einzige was dieses Navi vor der Elektroschrott-Recyclingtonne rettet, ist die Tatsache, dass es bei erzwungenen Routenänderungen wie sie in Innenstädten schon mal vorkommen können wirklich sehr schnell eine neue Route berechnet.

Naja, das war ein knappes Entrinnen.

Bis zum nächsten Mal, wenn ich aus irgendeinem Grund wieder diesen Falk Navi Manager anschmeissen muss, dann schmeiss ich nicht nur den an, sondern vielleicht gleich lieber das Navi weg.

Wie war das noch gleich: Ich hab sooooon Hals…!
So long, Andreas.